Kateryna Radchenko Serdula, Dissertation, Fachbereich Physik der Universität Hamburg, 2025 :

"Das Higgs-Potenzial erschließen: Von Teilchenbeschleunigern zum Kosmos"


"Unlocking the Higgs Potential: from Colliders to the Cosmos"



Summary

Kurzfassung

Die nächsten Jahrzehnte in der Teilchenphysik versprechen eine beispiellose Menge an Daten, die es ermöglicht, unser Verständnis der fundamentalen Naturgesetze deutlich zu vertiefen. Einerseits wird der High-Luminosity Large Hadron Collider (HL-LHC) unsere experimentellen Möglichkeiten im Hochenergiebereich erheblich erweitern. Andererseits wird die Laser Interferometer Space Antenna (LISA) das Zeitalter der Gravitationswellen-Astronomie des frühen Universums einläuten. Die auf diese Weise gesammelten Daten könnten Licht auf einige der tiefgreifendsten offenen Fragen der Physik werfen. Im Zentrum vieler offener Fragen im Standardmodell (SM)- darunter der Ursprung der elektroschwachen Symmetriebrechung, die Materie- Antimaterie-Asymmetrie sowie die Natur der Dunklen Materie - steht das skalare Potential. Insbesondere die trilineare Higgs-Selbstkopplung bietet einen einzigartigen Zugang zur Form dieses Potentials. Während Kolliderexperimente die heute realisierte Form des Potentials untersuchen, können kosmologische Beobachtungen Einblicke in dessen Entwicklung im frühen Universum geben. Gemeinsam bieten sie komplementäre Perspektiven auf eine der grundlegendsten Größen der Teilchenphysik. Diese Dissertation untersucht die phänomenologischen Implikationen von Abweichungen in der trilinearen Higgs-Kopplung in theoretisch fundierten Szenarien des Standardmodells (BSM) mit erweiterten skalaren Sektoren, mit besonderem Fokus auf das Zwei-Higgs-Doublett-Modell (2HDM). Wir führen eine detaillierte Studie zur Produktion von Higgs-Paaren am HL-LHC durch, da dieser Prozess besonders sensi- tiv auf die trilineare skalare Kopplung ist, und untersuchen die Auswirkungen zusätzlicher skalarer Zustände sowohl durch direkte resonante Produktionskanäle als auch durch radiative Korrekturen zur trilinearen Higgs-Kopplung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Interferenzeffekte zwischen resonanten und nicht-resonanten Beiträgen, beeinflusst durch schleifeninduzierte Modifikationen der skalaren Selbstwechselwirkungen, sowohl den gesamten Produktionswirkungsquerschnitt als auch die invariante Massenverteilung signifikant verändern können, während sie dennoch mit allen derzeitigen experimentellen und theoretischen Einschränkungen vereinbar bleiben. Um diesen Effekten Rechnung zu tragen, entwickeln und verwenden wir spezielle Analysecodes, die eine präzise BSM-Analyse unter Berücksichtigung dieser signifikanten Schleifen-Effekte ermöglichen. Im Hinblick auf das frühe Universum untersuchen wir die von BSM-Scenarios vorhergesagte thermische Entwicklung und identifizieren Bedingungen, die für einen starken elektroschwachen Phasenübergang erster Ordnung erforderlich sind, eine notwendige Voraussetzung für die elektroschwache Baryogenese. Wir analysieren charakteristische Massenhierarchien, die solche Übergänge ermöglichen, und identifizieren charakteristische Kollider-Signaturen, mit denen sich der relevante Parameterraum untersuchen lässt. Gleichzeitig erforschen wir die komplementäre Sensitivität kosmologischer Beobachtungen, insbesondere stochastischer Gravitationswellenhintergründe (GW), die durch einen solchen starken Phasenübergang erzeugt werden könnten. Wir stellen fest, dass weltraumbasierte Gravitationswellenastronomie zu einem komplementären Werkzeug werden könnte, um die fundamentalen Fragen der Teilchenphysik zu untersuchen.

Titel

Kurzfassung

Summary

The upcoming decades in particle physics will offer an unprecedented amount of data, opening new avenues to deepen our understanding of the fundamental laws of nature. On one hand, the High-Luminosity Large Hadron Collider (HL-LHC) will significantly enhance our experimental reach at the energy frontier. On the other hand, the Laser Interferometer Space Antenna (LISA) will inaugurate the era of the early Universe gravitational wave astronomy. The data they will collect may shed light on some of the most profound open questions in physics. At the centre of many unresolved questions in the Standard Model (SM), which include the origin of electroweak symmetry breaking, the matter-antimatter asymmetry, and the nature of dark matter, lies the scalar potential. In particular, the trilinear Higgs self-coupling offers a unique window to determine the shape of this potential. While collider experiments probe it as realised today, cosmological observations can provide insights into its evolution in the early Universe. Together, they offer complementary perspectives on one of the most fundamental ingredients of particle physics. This thesis investigates the phenomenological implications of deviations in the Higgs trilinear self-coupling within well-motivated Beyond the Standard Model (BSM) scenarios featuring extended scalar sectors, with a particular focus on the Two Higgs Doublet Model (2HDM). We perform a detailed study of Higgs pair production at the HL-LHC, the process most directly sensitive to trilinear scalar couplings, examining the effects of additional scalar states both through direct resonant production channels and through radiative corrections to the trilinear Higgs coupling. Our results show that interference effects between resonant and non-resonant contributions, affected by loop-induced modifications to scalar self-interactions, can significantly alter both the total production cross section and the invariant mass distribution, while remaining consistent with all current experimental and theoretical constraints. To account for these effects, we develop and apply dedicated computational frameworks that enable precision BSM analyses incorporating these significant loop effects. Turning to the early Universe, we examine the thermal evolution predicted by BSM scenarios and identify conditions required for a strong first-order electroweak phase transition, which is a necessary ingredient for electroweak baryogenesis. We analyse the characteristic mass hierarchies that favour such transitions and identify the most important collider signatures capable of probing the relevant parameter space. At the same time, we explore the complementary reach of cosmological observables, focusing on stochastic gravitational wave (GW) backgrounds that may be sourced by such strong transitions. We find that space-based GW astronomy could become a complementary tool for exploring fundamental questions of particle physics.